Alles über Holunderblüten

 
Holunderblüten Holunder Rose Blüten Korb

Am Wald- und Wegrand, in Gärten und auf Almen leuchten uns nun die wun­der­schönen und duf­­tenden Blüten des Ho­lunders ent­gegen und warten nur darauf, von uns ent­deckt und ge­sammelt zu werden. 

Heil­kund­lich genutzt wird der schwarze Ho­lunder, auch als Holler bekannt, schon seit sehr langer Zeit und viele Mythen und Brauch­tümer ranken sich um diese wichtige Heil­pflanze.

 

In der alten Mytho­logie galt er als Schwellen­baum und als sym­bo­lische Pflanze bei Über­gängen aller Art.

Die Men­schen verehrten ihn als Wohn­sitz der Frucht­bar­keits­göttin Frau Holle, welche vor Krank­heit und Leid be­wahrte. Aus diesem Grund wuchs ein kräf­tiger Ho­­lunder­strauch als Lebens- und Schutz­­baum bei jedem Bauern­haus und auch heute noch ist er in länd­lichen Ge­gen­den bei vielen Häusern zu finden. Einen Ho­lun­der­strauch um­zu­schneiden, galt als un­glück­brin­gend und früher zog man gar den Hut vor dem „mäch­tigen“ und ver­ehrens­werten Holler.

 

Botanik & Erkennungsmerkmale


 

Botanischer Name

Sambucus nigra
Familie der Geiß­blatt­gewächse

Standort

Hecken­pflanze, Wald-, Weg- und Acker­rand, Gärten

Die wichtigsten Merkmale

  • 3-7 Meter hoher Busch bis Baum

  • Hellgraue Rinde warzig, rissig, stark riechend

  • Gefiederte, fein gesägte Blätter, das Endblatt ist meist größer als die seit­lichen Blätter

  • 10-15 cm breite Holunder­blüten setzen sich aus vielen kleinen, gelblich-weißen Einzel­blüten zu­sammen und erscheinen im Ganzen schirm­artig

  • Die Blüten­form wird als Blüten­dolde bezeichnet, weshalb in vielen Rezepten von „Holunder­blüten­dolden“ die Rede ist.

  • Blüte­zeit von Mai bis Juli. Die Blüten stehen damit etwa zwei Monate zur Ver­fügung. Gut so, denn Rezepte für Wohl­befinden und Küche gibt es in Hülle und Fülle.

  • Ab Spät­sommer bzw. im Herbst bildet der Holunder an den Dolden schwarze bis schwarz­violette, kugelige, rotsaftige und 4-6 mm große Stein­früchte. Der Frucht­stand ist dabei meist überhängend. Hier findest du mehr Wissenswertes und Rezeptideen rund um die Früchte.

 
Holunder Strauch Beeren Früchte
 

Verwechselungsgefahr

Verwechslungen sind mit anderen Hecken­pflanzen, Sträuchern und Bäumen wie mit der Vogel­beere, den Schnee­ball­arten und anderen Holunder­arten (Zwerg- und roter Holler) möglich.

Typisch für den schwarzen Holunder sind der un­ver­kenn­bare Duft der Blüten sowie die Blattform. 

Gefährlich wäre eine Verwechs­lung z.B. mit dem Zwerg­holunder (Attich). Der Zwerg­holunder ist ein niedrig wachsender Strauch mit ähnlichen, aufrecht stehenden Blüten und später viel kleineren Frucht­ständen. Im Gegensatz zu Holunder verholzt Attich nicht und weder Blüten- noch Frucht­stand hängen über, sondern stehen immer aufrecht. 

Der rote Holunder wird zum Teil auch ge­nutzt. Ich würde aber eher davon ab­raten. Er hat einen anderen Blüten­stand (trauben­förmig) und rote Beeren. 

Bitte Achtung!

Holler enthält in den rohen Früchten, in der Rinde und in den Blättern sowie den grünen Pflan­zen­teilen den Stoff Sam­bunigrin. Er kann leichte Ver­giftungen mit Übel­keit, Er­brechen und Durch­fall auslösen. Durch Hitze und Trocknung und an­geblich auch durch Ein­legen in Alkohol geht die leichte Giftig­keit verloren, weshalb Früchte nie roh sondern am besten nur ge­kocht auf­ge­nommen werden sollten.

 
Holunder Holunderblüten Hände Blatt
 

Healthy Herbarium:
Holunder in der Naturheilkunde


Für Heilzwecke wurden früher fast alle Pflan­zen­teile vom Holunder genutzt, was ihm auch den Namen „des Bauern Apo­theke“ ein­brachte. Von der Wurzel zur Rinde bis hin zu Blättern und Früchten wurde alles zu Haus- und Heil­mitteln ver­arbeitet.

 

Warum wir die Blüten sammeln

Heute nutzt man für Küche und Gesund­heit haupt­sächlich die Blüten und später im Jahr die Früchte. Diese müssen kurz ge­kocht werden, da sie Gift­stoffe ent­halten, die erst durch das Kochen un­schäd­lich gemacht werden. Rinde und Blätter galten u.a. als stark ab­führende Mittel. Davon würde ich eher abraten. 

Wir widmen uns in diesem Artikel daher voll und ganz den Blüten. Sie ent­halten ätherische Öle, Glyko­side, Flavo­noide, Saponine, Gerb­stoffe und Schleim­stoffe.

Diese Inhalt­s­stoffe machen sie zu einem der be­liebtesten hei­mischen pflanz­lichen Mitteln in der Erkältungs­zeit.

Richtiges Sammeln

Die Holunder­blüten werden am besten an einem trockenen und sonnigen Tag zur Mittags­zeit ge­sammelt und sollten vor der Weiter­verar­beitung auf keinen Fall ge­waschen werden, da sonst Geschmack und Inhalts­stoffe mit dem Ab­waschen der Blüten­pollen und dem Blüten­staub verloren gehen.

Man schneidet beim Sammeln am besten eine ganze Dolde mit einer Schere ab und trans­portiert sie in einem luftigen Korb oder Sackerl nach Hause.

Wie immer gilt auch hier, dass nur ge­sammelt wird, was man zu 100% kennt und kein Raub­bau betrieben wird. Wir sammeln daher immer nur wenig! 

Alles über Kräuter, richtiges Be­stimmen, Er­kennen, Sam­meln und Ver­arbeiten findest du auch im Vitamin wild — Kräuterkunde Onlinekurs.

Vitamin wild — Kräuterkunde Onlinekurs

→ → →

Vitamin wild — Kräuterkunde Onlinekurs → → →

Holunderblüten Geschirrtuch
 

Holunderblütentee
Volle Immunpower voraus!


Der Mix an Inhalts­stoffen in den Holunder­blüten kann schweiß­treibend, fieber­senkend und schleim­lösend wirken und empfiehlt sich daher bei Er­käl­tungen mit Schnupfen und Husten sowie zur Vor­beugung und Unter­stützung der Abwehr­kräfte in der kalten Jahreszeit.

 

Zutaten und Zubereitung

2 TL getrocknete (oder 3 TL frische) Blüten werden mit einer Tasse heißem Wasser übergossen. Fünf Minuten zuge­deckt ziehen lassen und danach ab­seihen.

Am besten ist es, den Holunder­blüten­tee möglichst heiß zu trinken. Er wärmt schön von innen und hilft den Abwehr­kräften auf die Sprünge. In der kalten Jahres­zeit für mich Pflicht­programm.

Holunderblüten trocknen

Da die wohl­tuenden Holunder­blüten nur im Frühjahr zu finden sind, müssen diese, möchte man ihre Heil­kräfte auch in der kalten Jahreszeit und während der Erkältungs­zeit nutzen, ge­trocknet werden. 

Dazu werden die bei Sonnen­schein gesam­melten Blüten­dolden neben­einander an einem schattigen und luftigen Ort auf­gelegt (z.B. auf Papier, Leintuch oder Gitter).

Bei Zimmer­tem­peratur sind die Blüten nach ein- zwei Wochen trocken und können etwas zer­kleinert zur Auf­bewahrung in Gläser gefüllt werden. Am besten ent­fernt man außerdem so gut es geht die grünen Stiele mit einer Schere. An einem dunklen Ort auf­be­wahrt, sind die ge­trock­neten Holunder­blüten etwa ein Jahr haltbar.  

Tee nicht nur zum Trinken

Den Holunderblütentee kann man aber nicht nur trinken, sondern auch äußer­lich an­wenden. Eine Inha­lation unter­stützt die schleim­lösende Wirkung und tut den Atem­wegen gut. Ein Fuß- oder Voll­bad regt die Schweiß­bildung verstärkt an. Heiße Empfehlung: die Schwitzkur.

Gurgeln mit dem Tee soll bei rauem Hals und kleinen Ent­zün­dungen im Mund-, Hals und Rachen­raum helfen, eine Kompresse bei Ohren­schmerzen sowie Stirn- und Neben­höhlen­ent­zündung lindernd und wohl­tuend wirken. Für die Kompresse füllt man Tee­beutel mit den Blüten und lässt diese in einem Dampf­sieb über Wasser­dampf erwärmen, bevor man sie auflegt.

 
 
Holunderblüten Geschirrtuch
Holunderblütentee Tee Tasse Hand Blüten
 

Holunderblütensirup
Der Klassiker in der wilden Küche


Den Holunder­blüten­sirup kennt und mag wohl fast jede:r. Die meisten kaufen ihn im Supermarkt, dabei ist das Sirup­machen wirklich keine Hexerei und noch dazu sehr günstig.

 

Zutaten
für 5 Liter

3 Liter Wasser 
2 kg Zucker
6-8 Bio Zitronen 
20-30 Holunder­blüten­dolden 
optional 1 Handvoll frische Melisse

Zubereitung

Wasser und Zucker gemeinsam zum Kochen bringen.

Zitronen in Scheiben schneiden und mit den Blüten in einen Topf geben.

Anschließend das heiße Zucker­wasser darüber gießen und das Ganze zu­ge­deckt und eher kühl etwa drei Tage stehen lassen und immer wieder umrühren.

Danach ab­seihen und den Sirup zur längeren Halt­barkeit noch einmal kurz auf­kochen und rasch in sterile Flaschen umfüllen.

Ich teile den Sirup am liebsten auf mehrere kleine Fläschchen auf. Sollte eine schlecht werden, muss man nicht den gesamten Sirup weg­schütten.

Der Sirup ist dunkel und kühl gelagert ca. ein Jahr haltbar. 

Wer eine Sirup-Variante ohne raffinierten, weißen Zucker ver­suchen möchte, wird (vielleicht) mit dem Holunder­blüten Oxymel glücklich.

 
Holunderblüten Holundersirup Zitronen Melisse Kräuter Schüssel
 

Holunderblüten Oxymel
Sauerhonig vom Feinsten


Als Oxymel bezeichnet man ein altes und fast ver­gessenes Haus- und Heil­mittel bestehend aus Essig und Honig. Es hat pur bereits viele ge­sund­heit­liche Benefits, kann die Ver­dauung und die Ab­wehr­kräfte unter­stützen und den ba­sischen Stoff­wechsel för­dern. Erweitert man das Oxymel noch mit kraft­vollen Kräutern wie Holunder­blüten, lösen sich ihre Inhalts­stoffe und gehen in das Oxymel über. So verstärkt sich die Wirk­palette des puren Oxymels. 

 

Zutaten
für ein kleines Glas

5-8 EL Honig (Blüten-, Waldhonig etc.)
10 EL Apfelessig
2-3 Holundernlüten

Zubereitung

Honig und Essig werden in einem ver­schließ­baren Glas gut mit­einander ver­rührt. Je nachdem, wie süß es sein soll kannst du auch mehr oder weniger Honig nehmen und auch später nach dem Ab­seihen noch „korrigieren“.

Die Holunder­blüten werden dann so gut es geht von den grünen Stielen ge­trennt, in das Honig-Essig-Gemisch ein­ge­rührt und das Glas ver­schlossen.

Nun lässt man das Ganze 2-4 Wochen im Schatten ziehen und schüttelt ge­le­gentlich. Während der Ziehzeit werden die Pflanzen­inhalts­stoffe extra­hiert und gehen in das Oxymel über. 

Danach seiht man durch ein Tuch oder Sieb ab, um die Pflanzen­rück­stände auf­zu­fangen und füllt das fertige Oxymel in kleine Flaschen.

Bei Zimmer­tem­peratur und dunkel gelagert etwa ein Jahr haltbar.

Holunderblüten Oxymel in der Küche und als Stärkungsmittel.

Das Holunder­blüten Oxymel kannst du vor­beugend in der kalten Jahres­zeit, bei Husten und Schnupfen und allgemein bei den gleichen Weh­wehchen wie den Tee einnehmen. Dazu 1-3x täglich 1-2 EL Oxymel mit etwas Wasser verdünnen und trinken. 

Oxymel lässt sich auch in der Küche fan­tastisch einsetzen. Es kann mit einem guten hoch­wertigen Pflanzenöl zu einem Dressing ange­rührt oder mit Soda / Mineralwasser auf­gespritzt als sommer­liches Erfrischungs­getränk zube­reitet werden.

Gerade als „Drink“ schmeckt das Oxymel fast ge­nauso wie der Holunder­blüten­sirup, wurde aber schonend weil kalt an­ge­setzt (damit gehen keine Inhalts­stoffe verloren) und kommt ohne raffi­nierten Zucker und Zitronen­säure aus. Der Zucker bzw. die Säure, die wir im Sirup haben wollen, kommt vom mineral­stoff­reichen Honig und die nötige Säure vom Essig. 

Tipp!
Holunderblüten Essig

Neben dem Oxymel Variante kannst du die Blüten auch zu einem blumig-aroma­tischen Essig­auszug verarbeiten.

Dazu werden die ganzen Blüten­dolden für mehrere Wochen in Weiß­wein- oder Apfel­essig eingelegt. Danach kann man ab­seihen, muss man aber nicht. Die Blüten können als Deko im Essig bleiben.

 
Holunderblüten Korb Glas Essig Holz
 

Holunderblüten Wasser
Erfrischung für heiße Sommer Tage


Die einfachste Möglich­keit, das feine Aroma der Holunder­blüten zu ge­nießen, ist das Holunder­blüten­wasser, aka „Infused water“.

 

Zutaten und Zubereitung

Dazu einfach 2-3 Blüten­dolden auf 1 Liter Wasser in einen Wasser­krug geben und das Ganze etwas ziehen lassen. Gerade an heißen Sommer­tagen, wo der Körper viel Wasser braucht, ist das ein idealer Durst­löscher ganz ohne Zucker.

 
Frau Natur Holunderblüten
 
Holunderblüten Glas Essig Hand Natur
 

Süße, wilde Blütenküche
Holunderblüten Küchlein und Gelee


Holunder­blüten werden aufgrund ihres feinen, blumigen Aromas gerne für Süß­speisen aller Art verwendet. Eine einfache und zu­gleich sehr köstliche Variante sind die in Teig gebackenen Blüten, die Holunder­küchlein. Darf’s dazu vielleicht ein Klecks Blüten­gelee sein?

 

Holunderküchlein

Dazu stellst du eine Teig­variante nach Be­lieben her: (vegane) Pala­tschinken-, Waffel- bzw. Pan­cake-Teig. Dann tunkst du die frischen Blüten in den Teig ein. Halte sie dazu am besten am grünen Stiel fest. In einer Pfanne mit reich­lich (veganer) Butter oder Öl brät man sie dann kurz und bestreut sie vor dem Ser­vieren mit Staub­zucker. Nomnom!

Holunderblüten Gelee

Dazu über­gießt man 20-30 Blüten­dolden mit 1 Liter Apfelsaft und lässt das Ganze etwa 24 Stunden lang ziehen. Danach seiht man durch ein Tuch ab, presst die Blüten gut aus und kocht das Ganze mit der passenden Menge Gelier­zucker ein. Dann füllt man alles in sterile Gläser. Kühl und dunkel gelagert ca. 1 Jahr haltbar.

 
Teller Holunderküchlein Sahne Blüten Leintuch
 

Skin Glow:
Holunderblüten Öl


Aus den Holunder­blüten lässt sich ein wunder­­bares Körper­öl herstellen, das bei empfind­licher, rauer und rissiger Haut Abhilfe schafft und bei leichtem Sonnen­brand lindernd wirken kann. 

 

Zutaten

250 ml kalt­ge­presstes Pflanzen­öl (Mandelöl bei empfind­licher Haut, Oliven­öl bei trockener Haut, Sonnen­blumen- oder Jojoba­öl als leichte Öle die schnell einziehen) 
3-4 Blüten­dolden

Zubereitung

Holunder­blüten gut zerkleinern und in ein ver­schließ­bares Gefäß (z.B. ein sau­beres Ma­rme­lade­glas) füllen.

Mit Öl auf­gießen und etwa vier Wochen ziehen lassen. Die ersten Tage deckt man das Glas am besten nur mit einem Tuch ab (Wasser ver­dunstet von den Pflanzen). Danach kannst du es verschließen.

Nach der Zieh­zeit wird das Öl durch ein sauberes Tuch gefiltert und in Flaschen umgefüllt. Das Öl ist etwa sechs Monate haltbar.

Man massiert es am besten nach der Dusche in die noch feuchte Haut ein.

Alles über natür­liche Haut­pflege von Kopf bis Fuß lernst du auch in meinem Raw Beauty Naturkosmetik Onlinekurs.

Raw Beauty — Naturkosmetik Onlinekurs

→ → →

Raw Beauty — Naturkosmetik Onlinekurs → → →

Holunderblüten Glas Messbecher Becherglas Holz Blüten
 
Holunderblüten Öl Flasche Holz
 

Safety & nature first! Um Ver­wech­selungen mit Gift­pflanzen aus­zu­schließen sammle bitte nur was du 100% sicher kennst und be­­stimmen kannst. Und lass’ immer genug in der Natur zurück. Beachte die all­ge­meinen Sammelregeln.

Viel Spaß mit den Rezepten!


Fotos:
Andreas Felber
Daniel Hobelsberger
Valerie Jarolim

Zurück
Zurück

Sommerhaut mit Kokos-Lavendel-Balsam

Weiter
Weiter

Brennnessel Curry