No-Emu mit Jojoba & Rose selbstgemacht
Valerie Jarolim BSc., Kräuterpädagogin
No-Emu noch nie gehört?! Same here – bis ich mich in die No-Emus verliebte! Es handelt sich dabei um eine der simpelsten, pursten und gleichzeitig luxuriösesten selbstgemachten Hautpflegeprodukten. Und luxuriös nicht unbedingt im Sinne von “teuer”, sondern im Sinne von hautverwöhnend und hautnährend. Die No-Emu Lotion ist ideal für trockene Haut im Winter und ein wunderhübsches Weihnachtsgeschenk!
Alles was es dazu braucht, sind zwei (!!) Zutaten. Nämlich Jojoaböl und Rosen Hydrolat.
Für mich bei der Wahl ein entscheidender Faktor- die Qualität. Ich greife persönlich immer zur Bio-Variante und kann beide Produkte von Primavera wärmstens empfehlen (Werbung wegen Produktempfehlung).

Was ist No-Emu?
No-Emu bedeutet kurz gesagt, dass kein Emulgator zum Einsatz kommt. Emulgatoren braucht man für gewöhnlich in der Naturkosmetik, wenn man eine Fettphase (wie Jojobaöl) mit einer Wasserphase (hier Rosen Hydrolat) mischen möchte um eine Creme oder eine Lotion zu erhalten.
Bei den No-Emus funktioniert das Mischen der beiden Phasen viel einfacher, ohne zusätzlichen Inhaltsstoff, nämlich einfach durch kräftiges Schütteln. Das ist auch der Grund, weshalb No-Emus auch Schüttel-Lotionen genannt werden.
Sind beide Zutaten in eine Flasche gefüllt, erkennt man sofort dass beide Phasen erstmal auseinanderstreben. Schüttelt man kräftig vermischen sie sich und bilden eine Lotion. Nach kurzer Zeit trennen sich die Phasen wieder: unten befindet sich das Rosen Hydrolat und drüber liegt das Jojobaöl.
Zutat Nr. 1 – Jojobaöl
Jojobaöl gehört zu den hautpflegendsten Ölen, wobei es streng genommen gar kein Öl sondern ein bei Zimmertemperatur flüssiges Wachs ist. Es sehr lange haltbar und wird kaum ranzig. Beim Kauf sollte auf kaltgepresste Qualität geachtet werden. Jojobaöl wird aus den Nüssen des Jojobastrauches, einem Wüstenstrauch, gewonnen und wird von alles Hauttypen ganz besonders gut vertragen. Es zieht schnell und tief in die Haut ein und hinterlässt dabei keinen fettigen sondern einen schönen samtigen Glanz. Es ist sehr feuchtigkeitsspendend und schützt die Haut vorm Austrocknen. Jojobaöl eignet sich auch besonders zur Pflege reifer Haut und unreine Haut.
Zutat Nr. 2 – Rosen Hydrolat
Hydrolate, auch als aromatisierte Pflanzenwasser bekannt, entstehen als Nebenprodukt bei der Herstellung ätherischer Öle. Sie enthalten in minimalen Spuren auch ätherisches Öl, weshalb sie wunderbar duften aber auch eine sanfte Heilwirkung haben. Ich verwende Hydrolate in selbstgemachter Naturkosmetik immer dann, wenn ich eine Wasserphase brauche, wie beim Cremenrühren, für die Seifenherstellung, für Bodysprays und eben auch für die No-Emu Lotionen.
Die Rose ist die Königin der Hautpflege und schmeichelt wie kaum eine andere Pflanze der Haut. Das Rosen Hydrolat wird aus den frischen Blütenblättern der Rose gewonnen und sorgt für “rosige” Frische. Dazu habe ich ein schönes Zitat aus einem meiner Lieblingsbücher gefunden “Rosen Hydrolat beruhigt die Haut, heilt und pflegt sie. Es mindert die Zeichen der Hautalterung und verschafft ihr eine klarere Ausstrahlung.” (“Hydrolate – sanfte Heilkräfte aus Pflanzenwasser” von Ingrid Kleindienst-John. Ein wirklich tolles Buch, deshalb an dieser Stelle wieder Werbung und ein Buchtipp).



Herstellung der No-Emu Lotion
Die Herstellung könnte einfacher nicht sein. Zuerst wird eine Flasche, am besten mit Pumpverschluss, zur Hälfte mit Rosen Hydrolat befüllt. Danach wird Jojobaöl in die Flasche gegossen. Und dann, ach nichts und dann, fertig ist die No-Emu Lotion!
Tipps:
• Als Deko kann man 1-2 getrocknete Rosenknospen mit in die Flasche geben.
• Die No-Emu Lotion kann auch mit ätherischen Ölen beduftet werden. Auf 100ml kommen ca. 10 Tropfen. Ich würde hier naturreine ätherische Öle von Rosengeranie oder Rose empfehlen. Sie verstärken den Duft und tun der Haut gut!
Anwendung der No-Emu Lotion
Wie oben beschrieben, braucht es vor jeder Anwendung ein kräftiges Schütteln um beide Phasen miteinander zu mischen. Nur so entsteht eine Lotion, die auch angenehm zum Auftragen ist. Ich verwende die Lotion am liebsten nach dem Duschen und massiere sie in die noch feuchte Haut ein.
Die No-Emu Lotion ist in dieser Form etwa 1-2 Wochen haltbar und kann bei Zimmertemperatur gelagert werden. Im Kühlschrank wird das Jojobaöl, dadurch dass es ein Wachs ist, fest. Für eine längere Haltbarkeit empfohle ich selbstgemachte Tinkturen (alkoholischer Auszug) wie hautpflegende Rosen- oder Kamillentinktur dazu zu geben. Eine ausreichende Konservierung im klassischen und wissenschaftlichen Sinn wird erreicht, wenn 15% Tinktur gewählt werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren, Verschenken oder Behalten!
Disclaimer: Rezepte, Anwendungsvorschläge, Inhalte und Angaben wurden nach dem aktuellen Wissensstand der
Autorin sorgfältig recherchiert und verfasst, erfolgen aber ohne Gewähr. Sie stellen keinesfalls Anspruch
auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Es muss betont werden, dass
jeder Mensch unterschiedlich auf die Rezepte reagieren kann. Auch natürliche Zutaten, Stoffe und Rohstoffe
wie Pflanzenöle, ätherische Öle, Bienenwachs etc. können Allergien, Unverträglichkeiten und andere
Nebenwirkungen auslösen. Bei Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung unumgänglich. Die Autorin haftet
nicht für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den gegebenen Anregungen resultieren.
Super Sache…!
Bitte um Tipps für Bezugsquellen von Jojobaöl u. Rosen Hydrolat
Herzlichen Dank
T.Matthäus
Freut mich, dass dir das Rezept gefällt! Jojobaöl bekommst du in Bioqualität von Sonnentor und Prima Vera. Das Rosen-Hydrolat gibt es auch u.a. bei Prima Vera.
Viel Freude beim Ausprobieren und liebe Grüße,
Valerie
Hi,
kann man das gleiche auch mit Ringelblumen machen? Oder was würde sich statt Rosen noch anbieten?
LG
Jenny
Du kannst jedes Hydrolat verwenden, das du möchtest und auch bei der “Deko” natürlich getrocknete Ringelblumen nehmen.
Liebe Grüße,
Valerie
So ein einfaches, tolles Rezept <3
Hast du auch einen Tipp, wo man die Fläschchen mit Pumpe beziehen kann?
Danke!
Eines meiner liebsten Rezepte :).
Ich kaufe die Fläschchen in der Kosmetikmackerei in Wien. Die haben auch einen Online-Shop: https://www.kosmetikmacherei.at/
Liebe Grüße, Valerie
Liebe Valerie
Ich finde das Rezept super. Meine Haut ist nach dem Duschen sehr trocken, doch mit dieser Lotion eingecremt fühlt es sich super an und es braucht sehr wenig.
Danke 🙂
Liebe Tamara,
das freut mich sehr! Ich mags auch so gern 🙂
LG Valerie