Kräuterrezepte für den Winter
Nasskaltes Winterwetter kann die Abwehrkräfte schwächen und die schon ist die nächste Erkältung nicht mehr weit. Wie gut, dass die Pflanzenwelt für (fast) jedes Wehwehchen das richtige Rezept parat hält.
Wildobst richtig sammeln und verarbeiten
„Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm …“ Wusstest du, dass damit nicht der giftige Fliegenpilz, sondern die Hagebutte gemeint ist?
Und wie die Früchte der Wildrosen reifen nahezu unbeachtet in Wäldern und Hecken ab dem Spätsommer viele wilde Früchte heran, die wir für Gesundheit und Küche nutzen können.
9x Toller Holler
Am Wald- und Wegrand, in Gärten und auf Almen leuchten uns nun die wunderschönen und duftenden Blüten des Holunders entgegen und warten nur darauf, von uns entdeckt zu werden.
Wenn uns die ersten Sonnenstrahlen küssen
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Sonne wird intensiver. Es zieht uns magisch nach draußen, um die ersten Sonnenstrahlen zu genießen. Aber gerade im Frühling ist unsere Haut die Sonne noch nicht gewöhnt und muss sich erst langsam umstellen. Ein guter Sonnenschutz und viel Zeit im Schatten sind natürlich immer das Um und Auf, um die Haut gesund zu erhalten.
Löwenzahn “Honig”
Gelb leuchtende Löwenzahnwiesen sagen uns eines: es ist nun wirklich Frühling! Die gelben Blüten strahlen jetzt mit der Sonne um die Wette und wer möchte kann mit ihnen den Frühling einfangen, denn aus den hübschen Löwenzahnblüten lässt sich ganz einfach ein veganer Honigersatz zaubern.
Aus dem Winterschlaf erwacht – das Scharbockskraut
Das Scharbockskraut ist als eines der ersten Wildkräuter sehr zeitig im Frühjahr, ab Mitte Februar dort wo der Schnee schmilzt, zu finden. Die feinen, glänzenden Blätter enthalten hohe Mengen Vitamin C und das tut dem Körper gerade nach dem Winter sehr gut. Denn es stärkt unsere Abwehrkräfte, beugt Erkältungen vor und hilft gegen die weit verbreitete Frühjahrsmüdigkeit.
Die perfekte Zeit zum Wurzeln graben
Valerie Jarolim BSc., Kräuterpädagogin Im Herbst ziehen sich die Pflanzen langsam zur Winterruhe in ihr unterirdisches Reich zurück. Es...
Räuchern neu entdecken
Das Räuchern diente neben religiösen und rituellen Zwecken ganz irdischen Angelegenheiten – um Wohnräume zu reinigen, Kranke zu heilen oder Böses fernzuhalten. Obwohl weitgehend in Vergessenheit geraten, hat das Räuchern nichts von seiner Kraft verloren. Es ist ein zutiefst beruhigender Brauch, der konzentrationsfördernd, entspannend, reinigend und klärend wirken kann.
Kräuter, Rituale und Rezepte zur Sommersonnwende
Valerie Jarolim BSc., Kräuterpädagogin Wenn die Sonne am Höchststand ist, die Tage am längsten und die Nächte am kürzesten sind, wird der Natur seit...
DIY Gesichts- und Reinigungsöle
Hautpflege ist auch immer Gesundheitspflege. Denn die Haut ist so etwas wie unser Immunsystem erster Ordnung. Sie schützt uns vor Außenfaktoren, ist besiedelt von Millionen uns wohlwollenden Mikroorganismen und reguliert viele wichtige Körperfunktionen wie Temperatur, Entgiftung und Immunsystem.
Natürliche Mundpflege
Für natürliche Mundpflege und selbstgemachte Zahnpasta gibt es mittlerweile Rezepte in Hülle und Fülle. Ich möchte dir ein ganz einfaches, schnell nachgemachtes und zu 100 % natürliches Rezept vorstellen: die Kokos-Minz-Zahnpasta. Inklusive Tipps für einen frischen Atem und Ölziehen.
Selbstgemachtes Wander-Kit aus der Natur
Wer viel in der Natur und im Freien unterwegs ist, kennt die kleinen “Gefahren”, die in Wiese, Wald und Bergen lauern. Mücken, Blasen an den Füßen und kleine Wehwehchen können uns die Tour ganz schön vermiesen.
Damit diese Misslichkeiten den großen Abenteuern in der Natur nicht im Wege stehen, habe ich für dich ein hilfreiches Wander-Kit aus Kräutern & Co. zusammengestellt, das garantiert in jeden Rucksack passt.
In einem Land vor unserer Zeit … oder “der Ackerschachtelhalm”
…ja auch damals, zur Zeit der Dinosaurier vor etwa 300 Millionen Jahren, gab es bereits Schachtelhalmgewächse wie den geschätzten Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense).
Erdgeschichtlich betrachtet, gehören Schachtelhalme demnach zu den ältesten Pflanzen unserer Erde.